Jetzt die Förderanträge stellen

Bis zum 20. September können bei der Sankt-Martinus-Stiftung Förderanträge gestellt werden. Das gibt der Stiftungsvorstand, bestehend aus Karl Döring und Stephan von Salm-Hoogstraeten vom Caritasverband Geldern-Kevelaer sowie Rainer Borsch vom Caritasverband Kleve, jetzt bekannt.

Zum Hintergrund: Die Sankt-Martinus-Stiftung mit Sitz in Geldern wurde 2007 vom Caritasverband Geldern-Kevelaer gegründet. Seit November 2020 ist der Caritasverband Kleve gleichberechtigter Partner. Die Stiftung hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, das soziale Miteinander in der Region zu stärken und Menschen in Not unbürokratisch zu helfen. Aus diesem Grunde werden jährlich soziale Projekte, Einrichtungen und Gruppen unterstützt. Im vergangenen Jahr förderte die Stiftung 14 Projekte mit insgesamt 5400 Euro – darunter der Förderverein der Klinik für Kinder und Jugendliche im St.-Clemens-Hospital, ein Näh- und Nachhaltigkeitsprojekt der Diakonie im Kirchenkreis Kleve sowie ein Gewaltpräventionsprojekt der Frauenberatungsstelle Impuls. „Es sind Projekte, die die Stiftung gerne gefördert hat, weil sie innovativ sind und unmittelbar dem Unterstützungsbedarf der Menschen in unserem Einzugsgebiet gerecht werden“, sagt Stephan von Salm-Hoogstraeten, Vorstand des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer.

Stiftung jetzt im gesamten Kreis Kleve tätig 

Neu in diesem Jahr ist, dass sich auch Vereine, Gruppen und Institutionen aus dem Nordkreis für eine finanzielle Förderung bewerben können. Stiftungsvorstand Rainer Borsch dazu: „Mit der Ausweitung der Stiftung auf den gesamten Kreis Kleve im November vergangenen Jahres können noch mehr wertvolle Vorhaben gefördert werden. Denn gute Ideen machen nicht an der Grenze zwischen Nord- und Südkreis halt.“

Das Antragsformular kann unter www.sankt-martinus-stiftung.de heruntergeladen werden. Antragsfrist ist der 20. September. Am 5. Oktober 2021 entscheidet das Stiftungskuratorium über die Mittelvergabe. Die Projektträger werden danach über die Auswahl der bewilligten Projekte informiert.

Info – Sankt-Martinus-Stiftung: soziale Medien und Spenden

Soziale Medien: Um die Sankt-Martinus-Stiftung im Nordkreis Kleve bekannter zu machen, setzen Stiftungsvorstand und -kuratorium auch auf die sozialen Medien. So ist die Sankt-Martinus-Stiftung nun auf Facebook (https://www.facebook.com/Sankt.Martinus.Stiftung/) und Instagram (https://www.instagram.com/sankt.martinus.stiftung/) zu finden. Dort wird sich in den kommenden Tagen und Wochen unter anderem das Kuratorium vorstellen.

Spenden: Wer die Arbeit der Sankt-Martinus-Stiftung im Kreis Kleve unterstützen und somit soziale Projekte in der Region fördern möchte, kann gerne spenden oder zustiften. Spendenkonten gibt es bei der Volksbank an der Niers (IBAN DE17 3206 1384 0115 2280 13 – BIC GENODED1GD) und bei der Sparkasse Krefeld (IBAN DE65 3205 0000 0000 9310 48 – BIC SPKRDE33). Wer Fragen dazu hat, kann sich gerne bei Gerrit Hermans, Telefon 02831 9395-96 oder E-Mail: hermans@caritas-geldern.de melden. Weitere Infos auch unter www.sankt-martinus-stiftung.de

Sankt-Martinus-Stiftung in den sozialen Medien

Endlich sind wir am Start! Wir, die Sankt-Martinus-Stiftung, freuen uns, Sie ab jetzt auch auf Facebook (www.facebook.com/Sankt.Martinus.Stiftung) und Instagram (www.instagram.com/sankt.martinus.stiftung) zu treffen. Um die Sankt-Martinus-Stiftung bekannter zu machen, veröffentlichen wir dort Texte, Fotos und Videos. Zusätzlich gibt es nützliche Informationen über geförderte Projekte, Zahlen und Fakten zur Stiftung sowie über Veranstaltungen und besondere Aktionen. In diesem Sinne: Empfehlen Sie uns gerne weiter!

„Kinder haben Rechte“ – Verkauf von Kinderkunstkalendern angelaufen

Ab sofort können in den Caritas-Centren des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer Kinderkunstkalender erworben werden. Hintergrund der Tischkalender sind die weltweit geltenden Kinderrechte. Vor 30 Jahren hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie legt wesentliche Standards zum Schutz der Kinder weltweit fest und stellt die Bedeutung von deren Wert und Wohlbefinden heraus. Rund 800 Grundschulkinder im Alter von sechs bis zehn Jahren haben in zwölf Offenen Ganztagen, die in der Trägerschaft des Caritasverbandes liegen, in einem groß angelegtem Projekt dieses Thema erarbeitet. Mit Ergebnissen, die sich im besten Wortsinne sehen lassen können.

Unter Anleitung der Künstlerin Tatjana van Went sind zwölf einzigartige Kunstwerke entstanden, die jeweils ein Grundrecht für Kinder auf einer großen Leinwand darstellen. Über die gesamte Projektlaufzeit haben die Schülerinnen und Schüler die Rechte von Kindern kennen gelernt und sich konstruktiv mit diesen auseinandergesetzt. „Das ganze Schuljahr über wurde im Freispiel oder als gelenktes Angebot das Thema Kinderrechte immer wieder aufgegriffen. So konnten wir auch die Kinder mit ihren Rechten stärken und selbstbewusster machen“, erläutert Ulrike Scholten-Sauer, Fachleitung der Offenen Ganztage, das Projekt. Zukunftswerkstätten, musikalische und kreative Angebote sowie Rollen- und Theaterspiel deckten viele unterschiedliche Formate ab. Besonderer Höhepunkt war die Kunstaktion mit Tatjana van Went, die während des gesamten Schuljahres die Offenen Ganztage besuchte.

Die Kunstwerke wurden jetzt zu einem Tischkalender zusammengeführt, der in den Caritas-Centren in Geldern, Kevelaer und Straelen zum Preis von 5 Euro erhältlich ist. Der Kalendererlös fließt an die St.-Martinus-Stiftung. Die Sankt-Martinus-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in unserer Region unbürokratisch zu helfen, Not zu lindern und soziales Miteinander zu stärken. Dazu fördert die Sankt-Martinus-Stiftung soziale Projekte, Einrichtungen und Gruppen im Kreis Kleve.

Sankt-Martinus-Stiftung jetzt im gesamten Kreis Kleve aktiv

Die im Jahr 2007 in Geldern gegründete Stiftung fördert nun auch Projekte aus dem Nordkreis. Möglich macht es eine Satzungsänderung, die durch den Eintritt des Caritasverbandes Kleve nötig geworden war.

Kreis Kleve (jul) Der Caritasverband Kleve ist nun gleichberechtigter Partner in der Sankt-Martinus-Stiftung mit Sitz in Geldern. Mit dem Eintritt des Klever Wohlfahrtsverbandes hat die Stiftung ihr Fördergebiet auf den kompletten Kreis Kleve ausgeweitet. Zuvor wurden nur Projekte aus dem Südkreis mit finanziellen Mitteln unterstützt.

„Der Caritasverband Kleve freut sich sehr über den Eintritt in die Sankt-Martinus-Stiftung. Wir haben dadurch die Möglichkeit, caritative Projekte in unserem Verbandsbereich zu fördern“, sagt Vorstand Rainer Borsch. Mit der Genehmigung der Satzungsänderung habe das langjährige Verfahren nun ein Ende gefunden.

Zum Hintergrund: Beim Caritasverband Kleve gab es schon seit vielen Jahren den Wunsch, eine eigene Stiftung zu gründen. „Nach dem Stiftungsforum des Bistums Münster, bei dem sich auch die Sankt-Martinus-Stiftung vorstellte, haben wir uns anders entschieden“, erinnert sich Borsch. Statt eine eigene Stiftung zu gründen, ist die Idee entstanden, der Sankt-Martinus-Stiftung beizutreten. In Geldern stieß man damit auf offene Türen. Karl Döring, Vorstand des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer, sagt heute: „Mit der Ausweitung der Stiftung auf den gesamten Kreis Kleve können noch mehr wertvolle Projekte gefördert werden.
Denn gute Ideen machen nicht an der Grenze zwischen Nord- und Südkreis halt.“

Die Sankt-Martinus-Stiftung wurde 2007 vom Caritasverband Geldern-Kevelaer gegründet. Ziel und Zweck der Stiftung ist es, das soziale Miteinander in der Region zu stärken und soziale Projekte zu unterstützen, für die sonst keine Fördermöglichkeiten bestehen. „An diesen Zielen hat sich auch nichts geändert, nur das Förderradius ist größer geworden“, sagt Borsch. So können sich für die Stiftungsmittelvergabe Einrichtungen und Gruppen aus dem gesamten Kreis Kleve bis September eines jeden Jahres bewerben. Das Stiftungskuratorium wiederum entscheidet im Herbst über die eingereichten Förderanträge. Über Anträge an den Bildungsfonds entscheidet der Vorstand auch unterjährig. Hier beträgt die maximale Förderhöhe 300 Euro.

Info – Kontakt, Infos und Kontonummer

  • Wer mehr über die Sankt-Martinus-Stiftung wissen möchten, der kann sich an Gerrit Hermans, Telefon 02831 9395-96 oder E-Mail
    hermans@caritas-geldern.de.
  • Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Sankt-Martinus-Stiftung: www.sankt-martinus-stiftung.de
  • Wer die Sankt-Martinus-Stiftung finanziell unterstützen möchte, kann das gerne tun. Es gibt zwei Spendenkonten: Sparkasse Krefeld: IBAN DE65 3205 0000 0000 9310 48 – BIC SPKRDE33 oder Volksbank an der Niers: IBAN DE17 3206 1384 0115 2280 13 – BIC GENODED1GD.

Stiftungsmittelvergabe: 2020 werden 14 Projekte gefördert

Auch wenn die Sankt-Martinus-Stiftung coronabedingt nicht zum alljährlichen Stiftertreffen laden kann, wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Projekte und Initiativen gefördert. Denn die Ziele der Sankt-Martinus-Stiftung sind unverändert: Das Miteinander in der Region und bürgerschaftliches Engagement fördern sowie Begegnungen ermöglichen.

14 Projekte aus dem Südkreis des Kreises Kleve durften sich über eine Unterstützung in einer Gesamthöhe von 5.400 Euro freuen. Die größte Fördersumme erhielt in diesem Jahr aus den Händen von Stiftungsvorstand Rainer Borsch der Förderverein der Klinik für Kinder und Jugendliche des St.-Clemens-Hospital in Geldern. Mit der Zuwendung erfolgt eine Stärkung des Betreuungsangebotes für die jungen Patienten. Die Erzieherin Delia Grüntjens ergänzt die ärztliche und pflegerische Betreuung der Kinder und Jugendlichen durch wechselnde Beschäftigungsangebote, Spiele und Aktionen. „Die Patienten erfahren dadurch eine ansprechende Abwechslung im Krankenhausalltag. Gleichzeitig werden die Eltern spürbar entlastet und können einmal „durchatmen“, da sie ihre Kinder in vertrauensvollen Hände wissen“, erläutert Stephan Sommer, Vorsitzender des Fördervereins, die Maßnahme. Und auch Dr. Karsten Thiel, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, freut sich über die großzügige Unterstützung: „Im Namen der vielen kleinen Patienten sprechen wir der Sankt-Martinus-Stiftung unseren herzlichen Dank aus. Denn eine gute Betreuung der Kinder liegt uns sehr am Herzen – und wirkt sich nicht zuletzt positiv auf den Heilungsverlauf aus.“

Weitere geförderte Projekte sind zum Beispiel ein Näh- und Nachhaltigkeitsprojekt der Diakonie im Kirchenkreis Kleve, das Gewaltpräventionsprojekt „Mädchen stärken“ der Frauenberatungsstelle „Impuls“ sowie das Vater-Kind-Projekt des Caritasverbandes. Auch die Gruppe „Senioren aktiv“ aus Kevelaer erhielt wieder eine Zuwendung für ihr Projekt „Gemeinsam statt einsam“. Gemütlicher darf des künftig bei der Bürgerinitiative Barbaraviertel in Geldern zu gehen: Sie erhielt einen Zuschuss für eine Sitzgruppe vor dem bib-Treff.

Diese und die vielen anderen bereits geförderten Projekte der Sankt-Martinus-Stiftung machen deutlich, dass unbürokratische und direkte Hilfe vor Ort viel bewegen kann. Jede Spende unterstützt die Arbeit der Sankt-Martinus-Stiftung. Spendenkonten: Sparkasse Krefeld IBAN DE65 3205 0000 0000 9310 48 oder Volksbank an der Niers IBAN DE17 3206 1384 0115 2280 13.

Beeilung: Jetzt noch Förderanträge stellen!

Wer im Gelderland ein soziales Projekt plant, dazu aber noch finanzielle Unterstützung benötigt, kann sich ab sofort wieder an die Sankt-Martinus-Stiftung wenden. Diese nimmt bis zum 18. September neue Förderanträge entgegen.

Die Sankt-Martinus-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Miteinander in der Region zu stärken. Hierzu unterstützt die Sankt-Martinus-Stiftung soziale Projekte, Einrichtungen und Gruppen im gesamten Südkreis Kleve. Zuletzt förderte die Stiftung unter anderem eine Kletterwand an der Jugendbildungsstätte St. Michaelturm in Schaephuysen, die tiergestützte Therapie im Elisabeth-Haus in Nieukerk und die Ausstattung des Lesewohnwagens im Offenen Ganztag der Hubertusschule in Kevelaer. Insgesamt hat die Sankt-Martinus-Stiftung seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren bereits mehr als 50 Projektmaßnahmen unterstützt.

Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie hier.

Über die Bewilligung der eingegangenen Anträge entscheidet das Stiftungskuratorium. Die Projektträger werden voraussichtlich Mitte Oktober benachrichtigt.

Das soziale Miteinander stärken: 13 Projekte werden im kommenden Jahr gefördert

Das soziale Miteinander in der Region zu stärken, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und Begegnung zu ermöglichen, das sind die Ziele, mit denen die Sankt-Martinus-Stiftung seit mehr als zehn Jahren soziale Projekte im südlichen Kreis Kleve fördert. Auch im kommenden Jahr unterstützt die Stiftung wieder 13 Projekte in der Region mit über 6.000 Euro. Einige dieser Projekte stellten sich nun beim Stiftertreffen im Forum Mutter Josepha in Issum der Öffentlichkeit vor.

Nachdem Stiftungsvorstand Andreas Becker und die stellvertretende Bürgermeisterin Margret Keusgen die 60 Teilnehmer des Stiftertreffens begrüßt hatten, ging Pastor Christian Olding als Schirmherr des Abends auf den Namensgeber der Stiftung ein. Auch der Mantel des heiligen Martin sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein gewesen, aber er sein eben ein Anfang gewesen. „Und genau darum geht es: den Anfang zu machen und daran zu glauben, dass immer etwas Gutes möglich ist“, sagte Olding.

Anschließend stellten sich mehrere Projekte vor, die im kommenden Jahr von der Stiftung gefördert werden. So stelle Anika Hagemann von der Jugendbildungsstätte St. Michaelturm in Rheurdt-Schaephuysen eine spezielle Kletterwand vor. Mitfinanziert von der Sankt-Martinus-Stiftung wird diese so genannte „Boulderwand“ zukünftig  Jugendgruppen am Michaelturm noch mehr Aktions- und Interaktionsmöglichkeiten bieten.

Martin Deckers berichtete davon, wie tiergestützte Therapie am Elisabeth-Haus in Nieukerk neue Türen zu demenzerkrankten Senioren öffnen kann. Dank der Sankt-Martinus-Stiftung soll diese Therapieform dort nun regelmäßig stattfinden. Willi Theis von der Bürgerinitiative Barbaraviertel berichtete, wie ein von den Anwohnern hergerichteter Mehrgenerationengarten die Begegnung von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft ermöglicht. Annette Erretkamps vom Offenen Ganztag der Hubertusschule in Kevelaer schwärmte regelrecht vom Lesewohnwagen an ihrer Schule, der dank der Förderung der Sankt-Martinus-Stiftung nun mit vielen neuen Büchern ausgestattet werden kann.

Zuletzt betonte Gerrit Hermans, Ansprechpartner für die Stiftung und Leiter der sozialen Dienste beim Caritasverband, noch einmal die Vorzüge der Sankt-Martinus-Stiftung: „Wir gehören in Deutschland zwar zu den kleineren Stiftungen, aber wir haben den Vorteil, dass wir hier in der Region sehr schnell und unbürokratisch helfen können.“ Dies sei aber nur möglich, wenn es Menschen gebe, die solche Projekte initiieren, sagte Hermans und dankte nicht nur den Projektträgern, sondern auch allen Spendern und Mitgliedern der Stiftung für ihr Engagement.

Jetzt Förderantrag stellen

Jetzt sind wieder kreative Projektideen gefragt: Mit der Sank-Martinus-Stiftung stärken wir seit zehn Jahren das soziale Miteinander in unserer Region, indem wir soziale Projekte, Einrichtungen und Gruppen unterstützen. Zuletzt haben wir unter anderem Sprachunterricht und Freizeitangebote für Asylbewerber, Musiktherapie für Demenzerkrankte, ein Tanzprojekt im Offenen Ganztag und diverse Selbsthilfegruppen gefördert.

Read More

Wanderausstellung informiert über die Arbeit der Stiftung

Eine neue Wanderausstellung zur Sankt-Martinus-Stiftung wurde in dieser Woche in der Geschäftsstelle der Sparkasse Krefeld am Gelderner Markt eröffnet. Patrick Tekock, Leiter des Regionalmarktes Geldern bei der Sparkasse Krefeld, Stiftungsvorstand Andreas Becker und Kuratoriumsmitglied Jakob Janßen waren die ersten Besucher der Ausstellung. „Wir möchten mit dieser Ausstellung zeigen, an wie vielen Stellen die Sankt-Martinus-Stiftung mithilft, die soziale Situation in unserer Region zu fördern“, sagte Jakob Janßen, der sich seit der Gründung der Stiftung ehrenamtlich im Kuratorium engagiert.

Read More

Lob für die Sankt-Martinus-Stiftung und Unterstützung für neue soziale Projekte

Soziales Miteinander in der Region zu stärken und gemeinnützige Projekte zu fördern ist nicht nur das Ziel der Sankt-Martinus-Stiftung, sondern auch das Anliegen vieler engagierter Menschen im Südkreis Kleve. So kamen über 30 Mitglieder und Unterstützer der Sankt-Martinus-Stiftung im Martinihaus in Veert zusammen, das 10-jährige Bestehen der Stiftung zu feiern, und sich auch zu informieren, welche Initiativen im kommenden Jahr gefördert werden. Vier dieser Projekte stellten sich ausführlich vor. Für den musikalischen Rahmen des Abends sorgte Heino Tiskens mit Gitarrenspiel und tiefsinnigen Texten.

Read More